Die Auswirkungen von LoRa-Modulen auf moderne Drohnenkommunikationssysteme
Drohnenkommunikationssysteme mit integrierten Funktionen basierend auf LoRa-Modulen
Lora-Module werden laut Zhuhai Branch bei Dewin Communication Technology immer wichtigerer Bestandteil von Drohnenkommunikationssystemen. Diese Module bieten eine drahtlose Langstreckenkommunikation mit geringem Stromverbrauch für räumlich verteilte Drohnen. Im Gegensatz zu älteren Technologien wie Wi-Fi und 4G bieten Lora-Module Vorteile für Drohnenkommunikation. Gleichzeitig reduzieren Lora-Module den Stromverbrauch um mehr als 60 %, erhöhen die Störfestigkeit und verbessern die Übertragungsreichweite auf bis zu 10–15 Kilometer.
Als ich letztes Mal über landwirtschaftliche Drohnen sprach, wollte ich untersuchen, welche Neuerungen die jüngeren Versionen mit sich bringen. Zu diesem Zweck wollte ich Informationen zu jüngsten Entwicklungen hinzufügen, die bei landwirtschaftlichen Drohnen vorgenommen wurden.
Letzte Woche neckte Zhang Ming, ein Ingenieur, während eines Seminars einen Kunden auf spielerische Weise.
„Wir hatten immer wieder Probleme dabei, Signale in äußerst abgelegenen Gebieten zu übertragen, wenn wir unsere Drohnen einsetzen, um Pflanzen zum Schutz zu überwachen“, sagte der Kunde.
„In solchen Fällen sind LoRa-Module unschlagbar. Die Kommunikation zwischen mit LoRa ausgestatteten Drohnen ist eine ‚Super Kommunikationsautobahn‘“, antwortete Zhang Ming. LoRa-Module ermöglichen es den Drohnen nun, auch in einigen der abgelegensten Orte der Welt ihre Flughöhe beizubehalten.
Zhuhai Dewin Communication Technology Co., Ltd. hat vor Kurzem ein aktualisiertes Kommunikationssystem für eine große landwirtschaftliche Genossenschaft bereitgestellt, die unter der Betreuung von über 50 Agrardrohnen litt. Die Abhängigkeit der Genossenschaft vom 4G-Netz hatte den Betrieb stark eingeschränkt und verursachte jährliche Kosten von 800.000 Yuan bei einer Kommunikationsfehlerquote von 20 %. Nach der Implementierung von LoRa-gestützter Drohnenkommunikation sanken die Betriebskosten auf 50.000 Yuan, bei gleichzeitiger Steigerung der Betriebseffizienz um 35 %.“
Aufgrund neu erschlossener Regionen kommt es zu einer verstärkten Nutzung von Drohnen, begleitet von LoRa-Modulen. Laut der Zhuhai Dewin Communication Technology Co., Ltd. weisen Kommunikationssysteme für Drohnen mit LoRa-Modulen eine außergewöhnliche Leistung auf und erreichen in herausfordernden städtischen Schluchten und bewaldeten Bergregionen eine Erfolgsquote von über 85 %.
„Eines unserer Projekte zur Grenzsicherung erforderte die Entwicklung eines auf Drohnen basierenden Kommunikationssystems unter Verwendung von LoRa-Modulen für eine Strecke von insgesamt 50 Kilometern entlang der Grenze,“ sagt Li Hua, Projektleiter. Er fügte hinzu: „Wir konnten mithilfe von 6 LoRa-Basisstationen und Drohnen mit LoRa-Technologie ein zuverlässiges Kommunikationsnetz aufbauen, und das für ein Drittel der Kosten anderer Angebote – was letztendlich eine erhebliche Kosteneinsparung bedeutete.“
Die mit LoRa-Technologie ausgestatteten Module haben sich auch bei industriellen Inspektionen als nützlich erwiesen. Ein Energieunternehmen setzte beispielsweise Kommunikationsdrohnen, die mit LoRa-Modulen ausgestattet waren, zur Inspektion einer Ölleitung ein und erreichte dabei eine bemerkenswerte Distanz von 12 Kilometern. Im Gegensatz zu früheren Verfahren konnte sie nun Inspektionen von Leitungsabschnitten durchführen, die das Dreifache ihrer bisherigen Reichweite betrug, und das bei einer erstaunlichen Genauigkeit von 99,7 %.
Wie LoRa-Module die Kommunikationssysteme von Drohnen optimieren
Mit der Absicht, Drohnen in „aerielle IoT-Knoten“ zu verwandeln, entwickelt die Zhuhai Dewin Communication Technology Co., Ltd. Kommunikationssysteme für Drohnen, die mit LoRa-Modulen ausgestattet sind. Diese Drohnen würden nach IoT-Standards arbeiten und innerhalb des geringen Energieverbrauchs von LoRa funktionieren.
Laut Wang Tao werden die intelligenten, multifunktionalen LoRa-ausgestatteten Drohnen der Zukunft für Smart Cities „vom Umweltmonitoring bis hin zur Krisenreaktion eingesetzt werden.“ Er beschrieb zudem die Fähigkeit moderner Drohnen, Daten über große Gebiete zu sammeln, welche für traditionelle Sensornetze nur schwer abzudecken wären.
Zhuhai Dewin setzte ein auf LoRa-Technologie basierendes Kommunikationssystem für intelligente Logistikdrohnen um, welches automatisierte Patrouillenflüge und Inventurkontrollen zwischen Lagerhausclustern ermöglichte. Der Ansatz nutzt LoRa-Module für die Sprachkommunikation zwischen Drohnen und dem Kontrollzentrum. Geräte, die nicht an eine Basisstation angebunden sind, nutzen LoRaWAN, um ein vollständiges Netzwerk für Logistikinformationen zu bilden. Die Testergebnisse zeigten eine Verbesserung der Effizienz bei Inventurkontrollen um das Achtfache, während die Fehlerquote unter 0,3 % blieb.
Angesichts dieser Fortschritte, ungebunden mit LoRa-Modulen, erwartet Zhuhai Dewin Communication Technology Co., dass Drohnen stark in die Landwirtschaft, Logistik, Grenzsicherheit und andere Sektoren eindringen werden. Das Unternehmen möchte diese Wahrnehmung verändern, indem es die LoRa-Technologie vollständig ausschöpft. Zudem beabsichtigt Zhuhai Dewin Communication Technology Co. Ltd., über Drohnen hinauszugehen, indem LoRa-Module in andere Geräte integriert werden, um Lösungen zu finden, die die industrielle Stagnation überwinden könnten.